macOS 14 Sonoma erschienen: Sollte ich als VoiceOver-Nutzer sofort aktualisieren?

Früher als in den vergangenen Jahren hat Apple die neue Version von macOS namens Sonoma nur rund eine Woche nach der Veröffentlichung der mobilen Betriebssysteme für alle Nutzer freigegeben. Wie bereits in meinem Artikel zu iOS 17 möchte ich an dieser Stelle auch meine Erfahrungen zu macOS Sonoma kurz schildern und dabei auf Fehler eingehen, die mir in der alltäglichen Nutzung aufgefallen sind.

iMessage mit Problemen

Wer häufig iMessage direkt am Mac nutzt, wird mit Sonoma insbesondere beim Abspielen von Audionachrichten möglicherweise auf den selben Fehler treffen, der auch schon in iOS 17.0 vorhanden ist. Aktiviert man eine Audionachricht, passiert nämlich häufig einfach nichts. Alle gängigen Workarounds, etwa das Anklicken der Audionachricht mit der Maus, schaffen keine Abhilfe.
Auch das Versenden von Audionachrichten kann häufig mehrere Minuten in Anspruch nehmen und die Konversation kann während dieser Wartezeit nicht gewechselt werden.

Mitteilungszentrale lässt sich nicht schließen

Ruft man mit VO-O die Mitteilungszentrale auf, lässt sich diese weder mit einem Druck auf ESC noch VO-ESC verlässlich schließen. In der Programmauswahl bleibt sie weiterhin aktiv und verhindert das korrekte Ausführen von Tastenkürzeln, die eigentlich an das aktuelle Fenster durchgereicht werden sollen.
Befindet man sich beispielsweise auf dem Schreibtisch und öffnet von dort aus die Mitteilungszentrale und schließt sie im Anschluss wieder, funktionieren gängige Shortcuts wie CMD-O nicht mehr.
Glücklicherweise gibt es dafür einen Workaround: Verursacht die Mitteilungszentrale derlei Probleme, weil sie sich nicht mehr schließen lässt, öffnet man zunächst eine andere App und navigiert danach mit CMD-TAB wieder zurück in die vorherige App.

Safari mit nervigem Fokus-Fehler

Aktiviert man auf einer Webseite einen Link oder Button, springt der VoiceOver-Fokus immer zuerst in die Symbolleiste. Bei Links, die zu anderen Ressourcen verweisen, wird der Fokus zum Glück nach kurzer Zeit an den Anfang der Website gesetzt. Anders sieht das aber bei Single-Page-Anwendungen aus: Hier muss man wieder von der Symbolleiste aus zum Webinhalt navigieren - und das jedes Mal, wenn ein Steuerelement aktiviert wird.

Widgets nur sehr eingeschränkt nutzbar

Mit Sonoma lassen sich Widgets auch auf dem Schreibtisch platzieren, sogar Widgets des verbundenen iPhone lassen sich hinzufügen. Hierzu öffnet man die Mitteilungszentrale und wählt Widgets bearbeiten aus. Doch nachdem diese Schaltfläche betätigt wurde, springt der VoiceOver-Fokus wieder zurück auf den Schreibtisch. Das Problem scheint aber nur bei wenigen Nutzern aufzutreten.
In diesem Artikel auf AppleVis wird zudem darauf hingewiesen, dass man als VoiceOver-Nutzer nicht herausfinden kann, zu welcher App das Widget gehört. Da ich selbst gar nicht zur Widget-Auswahl komme, kann ich nicht sagen, ob dieser Fehler bei mir auftritt.

Statusmenü möglicherweise unbrauchbar

Manche Einträge im Statusmenü (VO-MM) führen dazu, dass VoiceOver den fokussierten Eintrag sofort aktiviert. Bisher ist mir dies nur bei OneDrive aufgefallen. Ist der Fokus einmal auf OneDrive gesetzt, wird der Eintrag sofort aktiviert.
Problematisch ist dabei, dass der Fokus anschließend nicht mehr auf ein anderes Element im Statusmenü bewegt werden kann. Drückt man VO-MM, erhält nämlich das dort zuletzt fokussierte Element sofort den Fokus. War das OneDrive, ist das Statusmenü solange unbrauchbar, bis OneDrive beendet wurde und nicht mehr im Statusmenü auftaucht, da OneDrive ansonsten immer sofort aktiviert wird.

Sollte man aktualisieren?

Wie immer hängt dies vom individuellen Workflow ab. Meine Einschätzung fällt aber ähnlich wie bei iOS aus: Zurzeit lauern noch einige nervige Fehler im System, die VoiceOver-Nutzern schnell die Freude nach dem Softwareupdate verderben könnten. Insbesondere der Fehler im Statusmenü oder die unschöne Angewohnheit in Safari wären für mich absolute Produktivitätskiller. Daher auch an dieser Stelle der Rat, lieber bis mindestens macOS 14.1 zu warten. Wer allerdings mit den hier beschriebenen Fehlern leben kann, kann das Update bedenkenlos anstoßen.