watchOS 7: Das ist neu für VoiceOver-Nutzer

Hinweis

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2020 im Rahmen des BlindWorld-Projekts veröffentlicht.

Neben iOS und iPadOS 14, macOS 11 und tvOS 14 erhält natürlich auch die Apple Watch im Herbst ein Softwareupdate des Betriebssystems watchOS. Üblicherweise hält auch die nächste Iteration neue Funktionen für VoiceOver bereit. Konkret geht es dabei um die Implementierung des Rotors sowie die Unterstützung von Braillezeilen auf der Apple Watch. Zudem werden die Einstellungen für Bedienungshilfen fortan direkt bei der Einrichtung angezeigt. So lässt sich etwa schon zu Beginn die Schrift vergrößern, was vor allem sehbehinderten Menschen zugutekommt.

Der Rotor kommt auf die Watch

Seit der Einführung von VoiceOver im Jahr 2009 etablierte Apple das Rotor-Konzept. Damit können Anwender zwischen verschiedenen Navigationsmodi wechseln und kontextbezogene Aktionen auslösen. Dazu werden zwei Finger auf dem Display so gedreht, als ob man an einem Knopf drehen würde. Dieses Bedienkonzept hält mit der nächsten Systemversion von watchOS auch auf der Apple Watch Einzug. Konkrete Angaben zu den zur Verfügung stehenden Funktionen machte Apple allerdings nicht. Es ist davon auszugehen, dass neben den üblichen Navigationsmodi wie Zeichen, Wörtern und Überschriften auch VoiceOver-Einstellungen wie das Sprechtempo geändert werden können. Eventuell lässt sich darüber sogar die VoiceOver-Lautstärke verändern, was zuvor nur mit einer Zwei-Finger-Geste möglich war.

Braille-Support für die Apple Watch

Eine weitaus interessantere Neuerung betrifft jene, die sich die Unterstützung für Braillezeilen auf der Apple Watch wünschen. Mit watchOs 7 wird genau das möglich: Damit lassen sich Braillezeilen einbinden, wodurch diverse Funktionen nun auch Taubblinden zugänglich gemacht werden. Selbstverständlich profitieren auch all jene, die ihr Gerät lieber mit der Braillezeile anstelle der Sprachausgabe steuern möchten. Apple begründet die Entscheidung mit dem gestiegenen Funktionsumfang von watchOS. Demnach sei die Smartwatch nicht mehr nur noch ein einfacher Alltagshelfer, sondern werde zunehmend autarker.

Fehlerbehebungen und Leistungsoptimierungen

Neben neuen Funktionen lässt jede neue Betriebssystem-Generation auch auf diverse Fehlerbehebungen und Leistungsoptimierungen hoffen. Mit watchOS 6 trat etwa häufig ein Fehler auf dem Zifferblatt auf, wodurch das Auslesen von Komplikationen nicht immer einwandfrei funktionierte. Ob solche Fehler mit watchOS 7 behoben oder ob neue Fehler eingeführt wurden, müssen entsprechende Tests erst noch zeigen. Daneben befindet sich auch watchOS noch am Anfang der Betaphase, weshalb noch kein abschließendes Urteil zu Bugs gefällt werden kann.